Für den Büroalltag stehen kostenlose KI-Werkzeuge bereit, die ohne Vorkenntnisse bedient werden und echte Unterstützung bieten. Zehn davon helfen bei Recherche, Design, Meetings sowie Routineaufgaben und können jede Woche über zehn Stunden Arbeitszeit einsparen.
NotebookLM von Google eignet sich besonders für alle, die Dokumente sichten oder komplexe Texte lernen möchten. In einer einzigen Anwendung lassen sich bis zu 50 Quellen hochladen – etwa PDFs, Folien, Fachartikel oder Webtexte mit jeweils bis zu 500.000 Wörtern. Anschließend erstellt das Tool Zusammenfassungen, extrahiert Zitate und beantwortet Fragen zum Material, inklusive Zitationsverweisen. Über die neue Funktion „Audio Overview“ generiert es eine gesprochene Zusammenfassung für unterwegs. Die Nutzung ist für Inhaber eines Google-Kontos in unterstützten Regionen kostenlos.
Gemini Deep Research agiert als eigenständiger Rechercheagent im Google-Gemini-Umfeld. Ein komplexer Auftrag wird in Teilschritte zerlegt, Hunderte von Webseiten werden automatisch durchsucht und die Ergebnisse in einem ausführlichen Bericht zusammengeführt. Nutzer erhalten Einsicht in jede Suchanfrage und jeden Zwischenschritt. Zudem lassen sich Audio-Zusammenfassungen und interaktive Canvas-Elemente wie Quizfragen oder Grafiken integrieren. Eigene Dokumente können importiert werden, und das neueste Modell Gemini 2.5 Flash liefert schnellere und umfassendere Analysen. Innerhalb des Gemini-Systems bleibt Deep Research kostenfrei zugänglich.
Napkin AI generiert automatisch Visualisierungen für Business- und Kreativinhalte. Wer Text einfügt oder importiert, erhält auf Knopfdruck Charts, Diagramme, Mindmaps, Flussdiagramme oder Infografiken. Die Grafiken lassen sich nachträglich anpassen – Symbole, Linien, Schriftarten und Farben sind frei wählbar. Anschließend exportiert man die Ergebnisse als PowerPoint, PNG, PDF oder SVG. In der Gratisstufe stehen großzügige Kapazitäten bereit, die traditionelle Designschritte deutlich verkürzen.
Otter ist ein KI-gestützter Meeting-Assistent, der Gespräche in Echtzeit aufzeichnet, transkribiert und zusammenfasst. Otter wird als „never take meeting notes again“ beworben. Per Schnittstellenintegration nimmt die Software an Videokonferenzen (Zoom, Google Meet, Teams) teil, liefert eine Live-Transkription sowie eine Liste von Action Items. Sie kann ein einstündiges Treffen „condense a 1-hour meeting into 30 seconds“ und erkennt automatisch Aufgaben, die direkt zugewiesen werden. Über ein interaktives Chat-Interface lassen sich Rückfragen klären oder E-Mails und Berichte erzeugen. Die Gratisversion gestattet bis zu 300 Transkriptionsminuten pro Monat.
Texts.com verbindet Chats aus allen gängigen Plattformen in einem zentralen Postfach. iMessage, WhatsApp, Telegram, Signal, Facebook Messenger, X (Twitter), Instagram, LinkedIn, Slack, Discord und weitere Dienste lassen sich zugleich verwalten. Eine KI erstellt „Chat Summaries“, die längere Unterhaltungen zusammenfassen. Ein integrierter ChatGPT-Assistent hilft beim Formulieren von Antworten und Übersetzungen. Funktionen wie globale Suche, Archivierung, zeitgesteuertes Senden und ein „Stealth Mode“, mit dem man Nachrichten liest, ohne Lesebestätigungen zu senden, sorgen für bessere Übersicht. Der Basisplan erlaubt bis zu zehn verbundene Konten kostenlos.
Ideogram verwandelt Texteingaben in hochwertige Bilder und Illustrationen. Anwender beschreiben Motive oder Grafiken, wählen einen Stil (fotorealistisch, illustrativ, Anime, 3D oder Auto) und erhalten mehrere Bildvorschläge. Pro Tag stehen zehn „Slow“-Credits zur Verfügung, mit denen man vier bis fünf Bilder erstellen kann. Dank präziser Texterkennung in Grafiken eignet sich Ideogram ideal für Social-Media-Posts, Präsentationsfolien oder Marketingmaterialien. Statt Stunden mit Zeichnen oder Stockfoto-Suche zu verbringen, produziert man visuelle Konzepte binnen Minuten. Das Titelbild dieses Beitrags entstand über Ideogram.ai.
Scite ist ein Recherchewerkzeug für Wissenschaftler und Fachleute. Es durchsucht über eine Milliarde Zitierstellen und Hunderte Millionen Artikel. Bei jeder Literatursuche zeigt es nicht nur die Zitationszahlen, sondern auch den Kontext an, ob andere Studien das Werk unterstützen, widersprechen oder neutral bewerten. Die Antworten sind „backed by verifiable citations from our comprehensive database“. Individuelle Dashboards zur Verfolgung bestimmter Themen und eine „Reference Check“-Funktion helfen dabei, Literaturverzeichnisse zu optimieren und die Qualität der Quellen zu erhöhen.
Gamma automatisiert die Erstellung von Präsentationen. Eingaben aus Text oder Stichpunkten verwandeln sich binnen Sekunden in eine fertig gestaltete Folienserie. Ein einzelner Klick reicht, um eine komplette Präsentation in ein neues Design umzuwandeln. Vorlagen und Layoutsammlungen verhindern leere Folien und bieten Startpunkte für Verkaufspräsentationen, Schulungen oder Berichte. Online-Veröffentlichungen lassen sich mit Analysewerkzeugen versehen, um Abrufzahlen zu prüfen. Auf diese Weise entfällt die zeitraubende manuelle Gestaltung.
Actor Do (auch einfach Actor genannt) fungiert als persönlicher Assistent für E-Mails und Terminplanung. Nach Verknüpfung von Gmail, Outlook, Kalendern und To-do-Listen sortiert die KI eingehende Nachrichten, extrahiert To-dos und erstellt auf Wunsch automatisch E-Mail-Entwürfe oder Antworten. Die Integration von Google- und Microsoft-Diensten ermöglicht eine nahtlose Verwaltung von Terminen und Aufgaben. Der Assistent lässt sich an den eigenen Kommunikationsstil anpassen. Ein „Whisper Mode“ erlaubt das Flüstern von Befehlen, wenn man in der Öffentlichkeit arbeitet. Ein verbundenes Konto kann dauerhaft kostenfrei genutzt werden.
Wispr Flow bietet eine sprachbasierte Diktatlösung, die gesprochene Texte in Echtzeit in jede Anwendung überträgt. E-Mails, Dokumente oder Webformulare werden direkt ausgefüllt. Das System erkennt die beabsichtigte Textsorte und passt Formatierung sowie Tonfall an – vom formellen Schreiben bis zur lockeren Nachricht. Über hundert Sprachen werden unterstützt. Ein „whispering mode“ ermöglicht diskretes Diktieren in lauten Umgebungen. Per Sprachbefehl lassen sich außerdem Bearbeitungen auslösen, etwa „select last sentence“ oder „bold that“. So beschleunigt Wispr Flow Vorgänge wie E-Mail-Schreiben oder Protokollerstellung deutlich.